DATEN­SCHUTZ

1) Infor­mation über die Erhebung perso­nen­be­zogener Daten und Kontaktdaten des Verant­wort­lichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden infor­mieren wir Sie über den Umgang mit Ihren perso­nen­be­zogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Perso­nen­be­zogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identi­fiziert werden können.
1.2 Verant­wort­licher für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-​​Grundverordnung (DSGVO) ist Nava Mehdiani, Dayan Produktion und Vertriebs, Gleueler Strasse 216, 50935 Köln, Deutschland, Tel.: +49 172 8608347, E-​​Mail: hello@​dayanstore.​de. Der für die Verar­beitung von perso­nen­be­zogenen Daten Verant­wortliche ist diejenige natürliche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertragung perso­nen­be­zogener Daten und anderer vertrau­licher Inhalte (z.B. Bestel­lungen oder Anfragen an den Verant­wort­lichen) eine SSL-​​bzw. TLS-​​Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-​​Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Daten­er­fassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß infor­ma­to­rischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht regis­trieren oder uns ander­weitig Infor­ma­tionen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-​​Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erfor­derlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
 – Unsere besuchte Website
 – Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
 – Menge der gesendeten Daten in Byte
 – Quelle/​Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
 – Verwendeter Browser
 – Verwendetes Betriebs­system
 – Verwendete IP-​​Adresse (ggf.: in anony­mi­sierter Form)
Die Verar­beitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berech­tigten Interesses an der Verbes­serung der Stabilität und Funktio­nalität unserer Website. Eine Weitergabe oder ander­weitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-​​Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhalts­punkte auf eine rechts­widrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermög­lichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-​​Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-​​Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermög­lichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder­zu­er­kennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verar­beiten diese im indivi­duellen Umfang bestimmte Nutze­r­in­for­ma­tionen wie Browser– und Stand­ortdaten sowie IP-​​Adresswerte. Persistente Cookies werden automa­tisiert nach einer vorge­gebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­scheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-​​Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-​​Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstel­lungen den Bestell­prozess zu verein­fachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns einge­setzte Cookies auch perso­nen­be­zogene Daten verar­beitet werden, erfolgt die Verar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durch­führung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwil­ligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berech­tigten Interessen an der bestmög­lichen Funktio­nalität der Website sowie einer kunden­freund­lichen und effektiven Ausge­staltung des Seiten­besuchs.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unter­scheidet sich in der Art, wie er die Cookie-​​Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-​​Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://​support​.microsoft​.com/​d​e​-​d​e​/​h​e​l​p​/​17442​/​w​i​n​d​o​w​s​-​i​n​t​e​r​n​e​t​-​e​x​p​l​o​r​e​r​-​d​e​l​e​t​e​-​m​a​n​a​g​e​-​c​o​okies
Firefox: https://​support​.mozilla​.org/​d​e​/​k​b​/​c​o​o​k​i​e​s​-​e​r​l​a​u​b​e​n​-​u​n​d​-​a​b​l​ehnen
Chrome: https://​support​.google​.com/​c​h​r​o​m​e​/​a​n​s​w​e​r​/​95647​?​h​l​=​d​e​&​a​m​p​;​h​l​rm=en
Safari: https://​support​.apple​.com/​d​e​-​d​e​/​g​u​i​d​e​/​s​a​f​a​r​i​/​s​f​r​i​11471/mac
Opera: https://​help​.opera​.com/​d​e​/​l​a​t​e​s​t​/​w​e​b​-​p​r​e​f​e​r​e​n​c​e​s​/​#​c​o​okies
Bitte beachten Sie, dass bei Nicht­annahme von Cookies die Funktio­nalität unserer Website einge­schränkt sein kann.

4) Kontakt­aufnahme

Im Rahmen der Kontakt­aufnahme mit uns (z.B. per Kontakt­formular oder E-​​Mail) werden perso­nen­be­zogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontakt­for­mulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontakt­formular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beant­wortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontakt­aufnahme und die damit verbundene technische Adminis­tration gespeichert und verwendet. Rechts­grundlage für die Verar­beitung dieser Daten ist unser berech­tigtes Interesse an der Beant­wortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontak­tierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechts­grundlage für die Verar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschlie­ßender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen.

5) Daten­ver­ar­beitung bei Eröffnung eines Kunden­kontos und zur Vertrags­ab­wicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden perso­nen­be­zogene Daten weiterhin erhoben und verar­beitet, wenn Sie uns diese zur Durch­führung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kunden­kontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Einga­be­for­mularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kunden­kontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verant­wort­lichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitge­teilten Daten zur Vertrags­ab­wicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kunden­kontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer– und handels­rechtliche Aufbe­wah­rungs­fristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten einge­willigt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Daten­ver­wendung von unserer Seite vorbe­halten wurde.

6) Verwendung von Single-​​Sign-​​On-​​Verfahren

Facebook Connect
Auf unserer Website können Sie sich zur Erstellung eines Kunden­kontos bzw. zur Regis­trierung mittels des Social Plugin „Facebook Connect“ des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“), betrieben wird, im Rahmen der sog. Single Sign-​​On Technik anmelden, falls Sie über ein Facebook-​​Profil verfügen. Die Social Plugins von „Facebook Connect“ auf unserer Inter­netseite erkennen Sie am blauen Button mit dem Facebook-​​Logo und der Aufschrift „Mit Facebook anmelden“ bzw. „Connect with Facebook“ bzw. „Log in with Facebook“ bzw. „Sign in with Facebook“.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauf­tritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite einge­bunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Infor­mation, dass Ihr Browser die entspre­chende Seite unseres Webauf­tritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-​​Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Infor­mation (einschließlich Ihrer IP-​​Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert. Diese Daten­ver­ar­bei­tungs­vorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tigten Interesses von Facebook an der Einblendung von perso­na­li­sierter Werbung auf Basis Ihres Surfver­haltens.
Über die Verwendung dieses „Facebook Connect“-Buttons auf unserer Website haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich mittels Ihrer Facebook-​​Nutzerdaten auf unserer Website einzu­loggen bzw. zu regis­trieren. Ausschließlich dann, wenn Sie vor dem Anmel­de­prozess auf Basis eines entspre­chenden Hinweises über den Austausch von Daten mit Facebook Ihre ausdrückliche Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, erhalten wir bei Verwendung des „Facebook Connect“- Buttons von Facebook, abhängig von Ihren persönlich getroffenen Daten­schutz­ein­stel­lungen bei Facebook, die in ihrem Profil hinter­legten allge­meinen und öffent­lichen zugäng­lichen Infor­ma­tionen. Zu diesen Infor­ma­tionen gehören die Nutzer-​​ID, der Name, das Profilbild, das Alter und das Geschlecht.
Wir weisen darauf hin, dass es nach Änderungen der Daten­schutz­be­din­gungen und Nutzungs­be­din­gungen von Facebook bei Erteilung der Einwil­ligung auch zu einer Übertragung Ihrer Profil­bilder, der Nutzer-​​IDs Ihrer Freunde und der Freun­desliste kommen kann, wenn diese in Ihren Privat­sphä­re­ein­stel­lungen bei Facebook als „öffentlich“ markiert wurden. Die von Facebook übermit­telten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benut­zer­kontos mit den notwendigen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-​​Mail-​​Adresse, Geburtsdatum), gespeichert und verar­beitet, falls diese von Ihnen bei Facebook dazu freigegeben wurden. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwil­ligung Daten (z.B. Infor­ma­tionen zu Ihrem Surf– bzw. Kaufver­halten) von uns an Ihr Facebook-​​Profil übertragen werden.
Die erteilte Einwil­ligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den zu Beginn dieser Daten­schutz­er­klärung genannten Verant­wort­lichen widerrufen werden.
Zweck und Umfang der Daten­er­hebung und die weitere Verar­beitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbe­züg­lichen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre entnehmen Sie bitte den Daten­schutz­hin­weisen von Facebook: https://​www​.facebook​.com/​p​o​l​i​c​y.php
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesam­melten Daten unmit­telbar Ihrem Facebook-​​Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-​​Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit „Adblock Plus“ (https://​adblockplus​.org/de/).

7) Nutzung von Kundendaten zur Direkt­werbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-​​Mail-​​Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-​​Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Infor­ma­tionen zu unseren Angeboten. Pflicht­angabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-​​Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-​​in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-​​Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-​​E-​​Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entspre­chenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestä­ti­gungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwil­ligung für die Nutzung Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-​​Provider (ISP) einge­tragene IP-​​Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-​​Mail– Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvoll­ziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorge­sehenen Link im Newsletter oder durch entspre­chende Nachricht an den eingangs genannten Verant­wort­lichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-​​Mailadresse unver­züglich in unserem Newsletter-​​Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten einge­willigt haben oder wir uns eine darüber­hin­aus­gehende Daten­ver­wendung vorbe­halten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung infor­mieren.
7.2 Newsletter-​​Versand via MailChimp
Der Versand unserer E-​​Mail-​​Newsletter erfolgt über den technischen Dienst­leister The Rocket Science Group, LLC d/​b/​a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (http://​www​.mailchimp​.com/), an den wir Ihre bei der Newslet­ter­an­meldung bereit­ge­stellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berech­tigten Interesse an der Verwendung eines werbe­wirksamen, sicheren und nutzer­freund­lichen Newslet­ter­systems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von MailChimp in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
MailChimp verwendet diese Infor­ma­tionen zum Versand und zur statis­tischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-​​Mails sog. Web-​​Beacons bzw. Trackings-​​Pixel, die Ein-​​Pixel-​​Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festge­stellt werden, ob eine Newsletter-​​Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mithilfe der Web-​​Beacons werden von Mailchimp automa­tisiert generelle, nicht perso­nen­be­zogene Statistiken über das Reakti­ons­ver­halten auf Newsletter-​​Kampagnen erstellt. Auf Basis unseres berech­tigten Interesses an der statis­tischen Auswertung der Newslet­ter­kam­pagnen zur Optimierung der werblichen Kommu­ni­kation und der besseren Ausrichtung auf Empfän­ger­in­teressen werden durch die Web-​​Beacons gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO aber auch Daten des jeweiligen Newsletter-​​Empfängers erfasst (Mailadresse, Zeitpunkt des Abrufs, IP-​​Adresse, Browsertyp und Betriebs­system) und verwertet. Diese Daten lassen einen indivi­duellen Rückschluss auf den Newsletter-​​Empfänger zu und werden von Mailchimp zur automa­ti­sierten Erstellung einer Statistik verar­beitet, die erkennen lässt, ob ein bestimmter Empfänger eine Newsletter-​​Nachricht geöffnet hat.
Wenn Sie die Daten­analyse zu statis­tischen Auswer­tungs­zwecken deaktiveren möchten, müssen Sie den Newslet­terbezug abbestellen.
Auch MailChimp kann diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO selbst aufgrund seines eigenen berech­tigten Interesses an der bedarfs­ge­rechten Ausge­staltung und der Optimierung des Dienstes sowie zu Markt­for­schungs­zwecken nutzen, um etwa zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newslet­ter­emp­fänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiter­zugeben.
Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit MailChimp einen Daten­ver­ar­bei­tungs­auftrag („Data-​​Processing-​​Agreement“) auf Basis der Standard­ver­trags­klauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten an MailChimp zu ermög­lichen. Dieser Daten­ver­ar­bei­tungs­vertrag kann bei Interesse unter nachste­hender Inter­net­adresse eingesehen werden: https://​mailchimp​.com/​l​e​g​a​l​/​d​a​t​a​-​p​r​o​c​e​s​s​i​n​g​-​a​d​d​e​ndum/
Die Daten­schutz­be­stim­mungen von MailChimp können Sie hier einsehen:
https://​mailchimp​.com/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​vacy/

8) Daten­ver­ar­beitung zur Bestellab­wicklung

8.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem /​ den nachste­henden Dienst­leistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durch­führung geschlossener Verträge unter­stützen. An diese Dienst­leister werden nach Maßgabe der folgenden Infor­ma­tionen gewisse perso­nen­be­zogene Daten übermittelt.
Die von uns erhobenen perso­nen­be­zogenen Daten werden im Rahmen der Vertrags­ab­wicklung an das mit der Lieferung beauf­tragte Trans­port­un­ter­nehmen weiter­gegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erfor­derlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungs­ab­wicklung an das beauf­tragte Kredit­in­stitut weiter, sofern dies für die Zahlungs­ab­wicklung erfor­derlich ist. Sofern Zahlungs­dienst­leister eingesetzt werden, infor­mieren wir Sie hierüber nachstehend explizit. Rechts­grundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
8.2 Einsatz von speziellen Dienst­leistern zur Bestell­be­ar­beitung und –abwicklung
 – Billbee
Die Bestellab­wicklung erfolgt über den Dienst­an­bieter „Billbee“ (Billbee GmbH, Pauli­nen­strasse 54, 32756 Detmold). Name, Anschrift sowie gegebe­nenfalls weitere perso­nen­be­zogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Abwicklung der Online-​​Bestellung an Billbee weiter­gegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung tatsächlich erfor­derlich ist. Einzel­heiten zum Daten­schutz von Billbee und dessen Daten­schutz­er­klärung sind auf der Inter­netseite von Billbee unter „billbee​.io“ einsehbar.
8.3 Verwendung von Payment­dienst­leistern (Zahlungs­diensten)
 – Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distri­bution Inter­na­tional (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungs­ab­wicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinter­legten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicher­heits­funk­tionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Trans­ak­tionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festge­legten Codes sowie die Verifi­zierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erfor­derlich.
Zum Zwecke der Zahlungs­ab­wicklung werden Ihre im Rahmen des Bestell­vorgangs mitge­teilten Infor­ma­tionen nebst den Infor­ma­tionen über Ihre Bestellung in verschlüs­selter Form an Apple weiter­gegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwick­ler­spe­zi­fischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durch­führung der Zahlung an den Zahlungs­dienst­leister der in Apple Pay hinter­legten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüs­selung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestä­tigung des Zahlungs­er­folges Ihre Geräteac­count­nummer sowie einen trans­ak­ti­ons­spe­zi­fischen, dynamischen Sicher­heitscode an die Ausgangs­website.
Sofern bei den beschriebenen Übermitt­lungen perso­nen­be­zogene Daten verar­beitet werden, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungs­ab­wicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anony­mi­sierte Trans­ak­ti­onsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Trans­aktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anony­mi­sierung wird ein Perso­nenbezug vollständig ausge­schlossen. Apple nutzt die anony­mi­sierten Daten zur Verbes­serung von „Apple Pay“ und anderen Apple-​​Produkten und Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommu­ni­zieren der Mac und das Autori­sie­rungsgerät über einen verschlüs­selten Kanal auf den Apple-​​Servern. Apple verar­beitet oder speichert keine dieser Infor­ma­tionen in einem Format, mit dem Ihre Person identi­fiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstel­lungen Ihres iPhone deakti­vieren. Gehen Sie zu „Wallet & Apple Pay“, und deakti­vieren Sie „Zahlungen auf Mac erlauben“.
Weitere Hinweise zum Daten­schutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachste­henden Inter­net­adresse: https://​support​.apple​.com/​d​e​-​d​e​/​H​T​203027
 – Barzahlung via Cash Payment
Bei Auswahl der Zahlungs­methode „Barzahlen“ geben wir zum Zweck der Zahlungs­ab­wicklung Ihre perso­nen­be­zogenen Daten (Vor– und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-​​Mail-​​Adresse und evtl. Telefon­nummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an den Zahlungs­dienst­leister Cash Payment Solutions GmbH, Dirck­senstr. 40, 10178 Berlin weiter, damit die Cash Payment Solutions GmbH Ihnen für die jeweilige Trans­aktion einen individuell generierten Zahlen– bzw. Barcode (sog. „Zahlschein“) zur Verfügung stellen kann. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Abwicklung der Zahlungs­methode „Barzahlen“ erfor­derlich ist. Mit Hilfe des Zahlscheins ist es Ihnen möglich, die jeweiligen Trans­ak­ti­ons­kosten durch Barzahlung in den Geschäfts­lokalen von Partner­un­ter­nehmen der Cash Payment Solutions GmbH zu begleichen. Das Barzahlen-​​Partnerunternehmen übermittelt in Echtzeit die Zahlungs­be­stä­tigung, woraufhin der Versand­prozess unmit­telbar gestartet werden kann, sofern die Ware sofort verfügbar sein sollte.
Zur Abwicklung der Zahlungs­methode „Barzahlen“ setzt die Cash Payment Solutions GmbH das Kredit­in­stitut NordFinanz Bank Aktien­ge­sell­schaft, Marti­ni­straße 48, 28195 Bremen (nachfolgend „NordFinanz“) ein und gibt Ihre Zahlungsdaten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – soweit für die Durch­führung der Barzahlung erfor­derlich – an dieses weiter.
Sowohl die Cash Payment Solutions GmbH als auch die NordFinanz verwenden Ihre persön­lichen Daten ausschließlich für die Zwecke der Umsetzung der Zahlungs­methode „Barzahlen“ und zur Erfüllung geldwä­sche­recht­licher Bestim­mungen.
 – Google Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die Zahlungs­ab­wicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen und über eine NFC-​​Funktion verfü­genden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinter­legten Zahlungskarte oder einem dort verifi­zierten Bezahl­system (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils einge­richtete Verifi­ka­ti­ons­maßnahme (etwa Gesichts­er­kennung, Passwort, Finger­abdruck oder Muster) erfor­derlich.
Zum Zwecke der Zahlungs­ab­wicklung werden Ihre im Rahmen des Bestell­vorgangs mitge­teilten Infor­ma­tionen nebst den Infor­ma­tionen über Ihre Bestellung an Google weiter­gegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinter­legten Zahlungs­in­for­ma­tionen in Form einer einmalig vergebenen Trans­ak­ti­ons­nummer an die Ausgangs­website, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Trans­ak­ti­ons­nummer enthält keinerlei Infor­ma­tionen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinter­legten Zahlungs­mittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Trans­ak­tionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahl­vorgangs auf. Die Durch­führung der Trans­aktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangs­website durch Belastung des bei Google Pay hinter­legten Zahlungs­mittels.
Sofern bei den beschriebenen Übermitt­lungen perso­nen­be­zogene Daten verar­beitet werden, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungs­ab­wicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Trans­aktion bestimmte vorgangs­spe­zi­fische Infor­ma­tionen zu erheben, zu speichern und auszu­werten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Trans­aktion, Händler­standort und –beschreibung, eine vom Händler bereit­ge­stellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Trans­aktion beigefügt haben, der Name und die E-​​Mail-​​Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungs­methode, Ihre Beschreibung für den Grund der Trans­aktion sowie gegebe­nenfalls das mit der Trans­aktion verbundene Angebot.
Laut Google erfolgt diese Verar­beitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tigten Interesses an der ordnungs­gemäßen Rechnungs­legung, der Verifi­zierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funkti­ons­er­haltung des Google Pay-​​Dienstes.
Google behält sich außerdem vor, die verar­beiteten Vorgangsdaten mit weiteren Infor­ma­tionen zusam­men­zu­führen, die bei der Nutzung weiterer Google-​​Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden.
Die Nutzungs­be­din­gungen von Google Pay finden sich hier:
https://​payments​.google​.com/​p​a​y​m​e​n​t​s​/​a​p​i​s​-​s​e​c​u​r​e​/​u​/​0​/​g​e​t​_​l​e​g​a​l​_​d​o​c​u​m​e​n​t​?​l​d​o​=​0​&​a​m​p​;​l​d​t​=​g​o​o​g​l​e​p​a​y​t​o​s​&​a​m​p​;​l​dl=de
Weitere Hinweise zum Daten­schutz bei Google Pay finden Sie unter der nachste­henden Inter­net­adresse:
https://​payments​.google​.com/​p​a​y​m​e​n​t​s​/​a​p​i​s​-​s​e​c​u​r​e​/​g​e​t​_​l​e​g​a​l​_​d​o​c​u​m​e​n​t​?​l​d​o​=​0​&​a​m​p​;​l​d​t​=​p​r​i​v​a​c​y​n​o​t​i​c​e​&​a​m​p​;​l​dl=de
 – giropay
Bei Zahlung via „giropay“ erfolgt die Zahlungs­ab­wicklung über die giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt/​Main, an die wir Ihre im Rahmen des Bestell­vorgangs mitge­teilten Infor­ma­tionen nebst den Infor­ma­tionen über Ihre Bestellung weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Zahlungs­ab­wicklung und nur insoweit, als sie hierfür erfor­derlich ist. Unter der nachste­henden Inter­net­adresse erhalten Sie weitere Infor­ma­tionen über die Daten­schutz­be­stim­mungen der giropay GmbH: https://​www​.giropay​.de/​r​e​c​h​t​l​i​c​h​e​s​/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​e​r​k​l​a​erung
 – Klarna
Bei Auswahl einer Klarna-​​Zahlungsdienstleistung erfolgt die Zahlungs­ab­wicklung über die Klarna Bank AB (publ) [https://​www​.klarna​.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Um die Abwicklung der Zahlung zu ermög­lichen, werden Ihre persön­lichen Daten (Vor– und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-​​Mail-​​Adresse, Telefon­nummer und IP-​​Adresse) sowie Daten, welche im Zusam­menhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungs­betrag, Artikel, Lieferart) zum Zweck der Identitäts– und Bonitäts­prüfung an Klarna weiter­gegeben, sofern Sie hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestell­pro­zesses ausdrücklich einge­willigt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten hierbei weiter­ge­leitet werden können, können Sie hier einsehen:
https://​cdn​.klarna​.com/​1​.​0​/​s​h​a​r​e​d​/​c​o​n​t​e​n​t​/​l​e​g​a​l​/​t​e​r​m​s​/​0​/​d​e​_​d​e​/​c​r​e​d​i​t​_​r​a​t​i​n​g​_​a​g​e​ncies
Die Bonitäts­auskunft kann Wahrschein­lich­keitswerte enthalten (sog. Score-​​Werte). Soweit Score-​​Werte in das Ergebnis der Bonitäts­auskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissen­schaftlich anerkannten mathematisch-​​statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-​​Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschrif­tendaten ein. Die erhaltenen Infor­ma­tionen über die statis­tische Wahrschein­lichkeit eines Zahlungs­ausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durch­führung oder Beendigung des Vertrags­ver­hält­nisses.
Sie können Ihre Einwil­ligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Daten­ver­ar­beitung Verant­wort­lichen oder gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna ggf. weiterhin berechtigt, Ihre perso­nen­be­zogenen Daten zu verar­beiten, sofern dies zur vertrags­gemäßen Zahlungs­ab­wicklung erfor­derlich ist.
Ihre Perso­nen­angaben werden in Überein­stimmung mit den geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Daten­schutz­be­stim­mungen für Betroffene mit Sitz in Deutschland https://​cdn​.klarna​.com/​1​.​0​/​s​h​a​r​e​d​/​c​o​n​t​e​n​t​/​l​e​g​a​l​/​t​e​r​m​s​/​0​/​d​e​_​d​e​/​p​r​ivacy
bzw. für Betroffene mit Sitz in Österreich https://​cdn​.klarna​.com/​1​.​0​/​s​h​a​r​e​d​/​c​o​n​t​e​n​t​/​l​e​g​a​l​/​t​e​r​m​s​/​0​/​d​e​_​a​t​/​p​r​ivacy
behandelt.
 – Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Raten­zahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungs­ab­wicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22 – 24 Boulevard Royal, L-​​2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungs­ab­wicklung erfor­derlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungs­me­thoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Raten­zahlung“ via PayPal die Durch­führung einer Bonitäts­auskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebe­nenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungs­fä­higkeit an Auskunfteien weiter­gegeben. Das Ergebnis der Bonitäts­prüfung in Bezug auf die statis­tische Zahlungs­aus­fall­wahr­schein­lichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereit­stellung der jeweiligen Zahlungs­methode. Die Bonitäts­auskunft kann Wahrschein­lich­keitswerte enthalten (sog. Score-​​Werte). Soweit Score-​​Werte in das Ergebnis der Bonitäts­auskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissen­schaftlich anerkannten mathematisch-​​statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-​​Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschrif­tendaten ein. Weitere daten­schutz­rechtliche Infor­ma­tionen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Daten­schutz­er­klärung von PayPal: https://​www​.paypal​.com/​d​e​/​w​e​b​a​p​p​s​/​m​p​p​/​u​a​/​p​r​i​v​a​c​y​-full
Sie können dieser Verar­beitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal wider­sprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre perso­nen­be­zogenen Daten zu verar­beiten, sofern dies zur vertrags­gemäßen Zahlungs­ab­wicklung erfor­derlich ist.

9) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook als Standard-​​Plugin
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-​​Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-​​in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekenn­zeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://​developers​.facebook​.com/​d​o​c​s​/​p​l​ugins
Wenn Sie eine Seite unseres Webauf­tritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite einge­bunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Infor­mation, dass Ihr Browser die entspre­chende Seite unseres Webauf­tritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-​​Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Infor­mation (einschließlich Ihrer IP-​​Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-​​Profil unmit­telbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins inter­agieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Infor­mation ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Infor­ma­tionen werden außerdem auf Ihrem Facebook– Profil veröf­fentlicht und Ihren Facebook-​​Freunden angezeigt.
Die beschriebenen Daten­ver­ar­bei­tungs­vorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berech­tigten Interessen von Facebook an der Einblendung perso­na­li­sierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu infor­mieren und zur bedarfs­ge­rechten Ausge­staltung des Facebook-​​Dienstes.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Website gesam­melten Daten unmit­telbar Ihrem Facebook-​​Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins und damit den oben beschriebenen Daten­ver­ar­bei­tungs­vorgänge auch mit Add-​​Ons für Ihren Browser für die Zukunft wider­sprechen, z.B. mit dem Skript-​​Blocker „NoScript“ (http://​noscript​.net/).
Zweck und Umfang der Daten­er­hebung und die weitere Verar­beitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbe­züg­lichen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre entnehmen Sie bitte den Daten­schutz­hin­weisen von Facebook:
https://​www​.facebook​.com/​p​o​l​i​c​y.php
9.2 Instagram als Standard-​​Plugin
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Online-​​Dienstes Instagram verwendet, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-​​Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-​​Kamera“ gekenn­zeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://​blog​.instagram​.com/​p​o​s​t​/​36222022872​/​i​n​t​r​o​d​u​c​i​n​g​-​i​n​s​t​a​g​r​a​m​-​b​adges.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauf­tritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite einge­bunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Infor­mation, dass Ihr Browser die entspre­chende Seite unseres Webauf­tritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-​​Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Infor­mation (einschließlich Ihrer IP-​​Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-​​Account unmit­telbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins inter­agieren, zum Beispiel den „Instagram Kamera“-Button betätigen, wird diese Infor­mation ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Infor­ma­tionen werden außerdem auf Ihrem Instagram-​​Account veröf­fentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Die beschriebenen Daten­ver­ar­bei­tungs­vorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berech­tigten Interessen von Instagram an der Einblendung perso­na­li­sierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu infor­mieren und zur bedarfs­ge­rechten Ausge­staltung des Instagram-​​Dienstes.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesam­melten Daten unmit­telbar Ihrem Instagram-​​Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins und damit den oben beschriebenen Daten­ver­ar­bei­tungs­vorgänge auch mit Add-​​Ons für Ihren Browser für die Zukunft wider­sprechen, z.B. mit dem Skript-​​Blocker „NoScript“ (http://​noscript​.net/).
Zweck und Umfang der Daten­er­hebung und die weitere Verar­beitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbe­züg­lichen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre entnehmen Sie bitte den Daten­schutz­hin­weisen von Instagram: https://​help​.instagram​.com/​155833707900388/
9.3 Pinterest als Standard-​​Plugin
Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland („Pinterest“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Pinterest-​​Logo (z.B. „Pin it“-Button) gekenn­zeichnet. Eine Übersicht über die Pinterest Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://​developers​.pinterest​.com/​d​o​c​s​/​g​e​t​t​i​n​g​-​s​t​a​r​t​e​d​/​i​n​t​r​o​d​u​c​tion/
Wenn Sie eine Seite des Verkäufers aufrufen die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt hierbei sog. Proto­kolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Proto­kolldaten enthalten mögli­cherweise die IP-​​Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die über Pinterest-​​Funktionen verfügen, Art und Einstel­lungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwen­dungsweise von Pinterest sowie Cookies. Wenn Sie mit den Plugins inter­agieren, zum Beispiel den „Pin it“-Button betätigen, wird die entspre­chende Infor­mation ebenfalls direkt an einen Server von Pintererst übermittelt und dort gespeichert. Die Infor­ma­tionen werden außerdem bei Pinterest veröf­fentlicht und dort auf Ihrem Pinterest-​​Account angezeigt.
Die beschriebenen Daten­ver­ar­bei­tungs­vorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berech­tigten Interessen von Pinterest an der Einblendung perso­na­li­sierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu infor­mieren und zur bedarfs­ge­rechten Ausge­staltung des Pinterest-​​Dienstes.
Wenn Sie es nicht wünschen, dass Pinterest Ihre Daten über unsere Website sammelt und diese unter Umständen mit Ihren Nutzerdaten bei Pinterest zusam­menführt, sollten Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Pinterest abmelden.
Sie können das Laden der Pinterest-​​Plugins und damit den oben beschriebenen Daten­ver­ar­bei­tungs­vorgänge auch mit Add-​​Ons für Ihren Browser für die Zukunft wider­sprechen, z.B. mit dem Skript-​​Blocker „NoScript“ (https://​noscript​.net/).
Zweck und Umfang der Daten­er­hebung und die weitere Verar­beitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbe­züg­lichen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre entnehmen Sie bitte den Daten­schutz­hin­weisen von Pinterest: https://​about​.pinterest​.com/​d​e​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​olicy

10) Online-​​Marketing

10.1 Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Weban­zei­gen­dienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google AdSense verwendet sog. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­lichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Infor­ma­tionen auch sog. „Web-​​Beacons“ (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucher­verkehr auf der Website aufge­zeichnet, gesammelt und ausge­wertet werden können. Die durch das Cookie und/​ oder Web-​​Beacon erzeugten Infor­ma­tionen (einschließlich Ihrer IP-​​Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Google benutzt die so erhaltenen Infor­ma­tionen, um eine Auswertung Ihres Nutzungs­ver­haltens im Hinblick auf die AdSense-​​Anzeigen durch­zu­führen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-​​Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­geführt. Die von Google erhobenen Infor­ma­tionen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorge­schrieben ist und/​ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verar­beiten.
Die beschriebene Verar­beitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielge­richteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausge­werteten Nutzer­ver­halten auf dieser Website angezeigt werden. Diese Verar­beitung dient ebenfalls unserem finan­ziellen Interesse an der Ausschöpfung des wirtschaft­lichen Potenzials unseres Inter­net­auf­tritts durch entgeltliche Einblendung von perso­na­li­sierten Dritt­wer­be­inhalten.
Unter der nachste­henden Inter­net­adresse erhalten Sie weitere Infor­ma­tionen über die Daten­schutz­be­stim­mungen von Google: https://​www​.google​.de/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​vacy/
Sie können Cookies für Anzei­gen­vorgaben dauerhaft deakti­vieren, indem Sie diese durch eine entspre­chende Einstellung Ihrer Browser-​​Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-​​Plug-​​in herun­terladen und instal­lieren:
https://​www​.google​.com/​s​e​t​t​i​n​g​s​/​a​d​s​/​p​l​u​g​i​n​?​hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website mögli­cherweise nicht oder nur einge­schränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Soweit rechtlich erfor­derlich, haben wir zur vorstehend darge­stellten Verar­beitung Ihrer Daten Ihre Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Wider­spruchs.
10.2 Einsatz von Google Ads Conversion-​​Tracking
Diese Website nutzt das Online-​​Werbeprogramm „Google Ads“ und im Rahmen von Google Ads das Conversion-​​Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbe­mitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbe­kam­pagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbe­maß­nahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie inter­es­santer zu gestalten und eine faire Berechnung der anfal­lenden Werbe­kosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-​​Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-​​Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persön­lichen Identi­fi­zierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weiter­ge­leitet wurde. Jeder Google Ads-​​Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-​​Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-​​Cookies einge­holten Infor­ma­tionen dienen dazu, Conversion-​​Statistiken für Google Ads-​​Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-​​Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamt­anzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-​​Tracking-​​Tag versehenen Seite weiter­ge­leitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Infor­ma­tionen, mit denen sich Nutzer persönlich identi­fi­zieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie diese Nutzung blockieren, indem Sie das Cookie des Google Conversion-​​Trackings über ihren Internet-​​Browser unter dem Stichwort „Nutzer­ein­stel­lungen“ deakti­vieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-​​Tracking Statistiken aufge­nommen. Wir setzen Google Ads auf Grund unseres berech­tigten Interesses an einer zielge­richteten Werbung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von perso­nen­be­zogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Unter der nachste­henden Inter­net­adresse erhalten Sie weitere Infor­ma­tionen über die Daten­schutz­be­stim­mungen von Google: https://​www​.google​.de/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​vacy/
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-​​Tracking dauerhaft wider­sprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-​​Plug-​​in von Google herun­terladen und instal­lieren:
https://​www​.google​.com/​s​e​t​t​i​n​g​s​/​a​d​s​/​p​l​u​g​i​n​?​hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website mögli­cherweise nicht oder nur einge­schränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Soweit rechtlich erfor­derlich, haben wir zur vorstehend darge­stellten Verar­beitung Ihrer Daten Ihre Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deakti­vieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereit­ge­stellten „Cookie-​​Consent-​​Tool“ oder befolgen Sie alternativ die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Wider­spruchs.
10.3 Google Marketing Platform
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool Google Marketing Platform des Betreibers Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („GMP“).
GMP setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampa­gnen­leistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-​​ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verar­beitung erfolgt auf Basis unseres berech­tigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus kann GMP mithilfe von Cookie-​​IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzei­gen­an­fragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine GMP-​​Anzeige sieht und später bei Nutzung des gleichen Browsers die Website des Werbe­trei­benden aufruft und über diese Website etwas kauft. Laut Google enthalten GMP-​​Cookies keine perso­nen­be­zogenen Infor­ma­tionen.
Aufgrund der einge­setzten Marketing-​​Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und infor­mieren Sie daher entsprechend unserem Kennt­nisstand wie folgt: Durch die Einbindung von GMP erhält Google die Infor­mation, dass Sie den entspre­chenden Teil unseres Inter­net­auf­tritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google regis­triert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google regis­triert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-​​Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Im Rahmen der Nutzung von GMP kann es auch zu einer Übermittlung von perso­nen­be­zogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-​​Verfahren wider­sprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-​​Tracking deakti­vieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www​.googlead​services​.com blockiert werden, (s. https://​www​.google​.de/​s​e​t​t​i​n​g​s/ads), wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies deakti­vieren. Alternativ können Sie sich bei der Digital Adver­tising Alliance unter der Inter­net­adresse www​.aboutads​.info über das Setzen von Cookies infor­mieren und Ihre gewünschten Einstel­lungen vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nicht­annahme von Cookies kann die Funktio­nalität unserer Website einge­schränkt sein.
Unter der nachste­henden Inter­net­adresse erhalten Sie weitere Infor­ma­tionen über die Daten­schutz­be­stim­mungen von GMP by Google: https://​www​.google​.de/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​vacy/
Soweit rechtlich erfor­derlich, haben wir zur vorstehend darge­stellten Verar­beitung Ihrer Daten Ihre Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Wider­spruchs.

11) Webana­ly­se­dienste

11.1 Google (Universal) Analytics
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google (Universal) Analytics verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermög­lichen. Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-​​Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erwei­terung „_​anonymizeIp()“, die eine Anony­mi­sierung der IP-​​Adresse durch Kürzung sicher­stellt und eine direkte Perso­nen­be­zieh­barkeit ausschließt. Durch die Erwei­terung wird Ihre IP-​​Adresse von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-​​Adresse an einen Server von Google LLC​.in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Websiteak­ti­vitäten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-​​Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­geführt.
Google Analytics ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demogra­fischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seiten­be­sucher auf Basis einer Auswertung von inter­es­sen­be­zogener Werbung und unter Hinzu­ziehung von Dritt­an­bie­ter­in­for­ma­tionen. Dies erlaubt die Definition und Diffe­ren­zierung von Nutzer­kreisen der Webseite zum Zwecke der zielgrup­pen­op­ti­mierten Ausrichtung von Marke­ting­maß­nahmen. Über die „demogra­fischen Merkmale“ erfasste Datensätze können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Alle oben beschriebenen Verar­bei­tungen, insbe­sondere das Setzen von Google Analytics-​​Cookies für das Auslesen von Infor­ma­tionen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwil­ligung erteilt haben. Ohne diese Einwil­li­gungs­er­teilung unter­bleibt der Einsatz von Google Analytics während Ihres Seiten­besuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deakti­vieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereit­ge­stellten „Cookie-​​Consent-​​Tool“. Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­vertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seiten­be­sucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standard­da­ten­schutz­klauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Daten­schutz­niveaus in den USA gewähr­leisten sollen.
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=​d​e​&​a​m​p​;​gl=de
11.2 Google (Universal) Analytics ohne Cookies
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich ohne den Einsatz von Cookies, was bedeutet, dass der Dienst zu keinem Zeitpunkt Cookies auf Ihrem Endgerät setzt.
Statt­dessen wird der lokale Speicher Ihres Browsers genutzt, um dort eine indivi­duelle, von Google (Universal) Analytics vergebene ID zu hinterlegen, welche eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglicht. Hierfür werden über die ID bestimmte Nutze­r­in­for­ma­tionen verar­beitet.
Die durch die ID erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-​​Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erwei­terung „_​anonymizeIp()“, die eine Anony­mi­sierung der IP-​​Adresse durch Kürzung sicher­stellt und eine direkte Perso­nen­be­zieh­barkeit ausschließt. Durch die Erwei­terung wird Ihre IP-​​Adresse von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-​​Adresse an einen Server von Google LLC. in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Websiteak­ti­vitäten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-​​Adresse wird mit anderen Daten von Google zusam­men­geführt.
Google Analytics ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demogra­fischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seiten­be­sucher auf Basis einer Auswertung von inter­es­sen­be­zogener Werbung und unter Hinzu­ziehung von Dritt­an­bie­ter­in­for­ma­tionen. Dies erlaubt die Definition und Diffe­ren­zierung von Nutzer­kreisen der Webseite zum Zwecke der zielgrup­pen­op­ti­mierten Ausrichtung von Marke­ting­maß­nahmen. Über die „demogra­fischen Merkmale“ erfasste Datensätze können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Alle oben beschriebenen Verar­bei­tungen werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwil­ligung erteilt haben. Ohne diese Einwil­li­gungs­er­teilung unter­bleibt der Einsatz von Google Analytics während Ihres Seiten­besuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, können Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-​​Plugin herun­terladen und instal­lieren:
https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​hl=de
Alternativ zum Browser-​​Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie Ihre Einwil­ligung widerrufen, indem Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-​​Out-​​Cookie zu setzen, das die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-​​Out-​​Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Wenn Sie Ihre Cookies in diesem Browser löschen, müssen Sie diesen Link erneut anklicken):
Google Analytics deakti­vieren
Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­vertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seiten­be­sucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standard­da­ten­schutz­klauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Daten­schutz­niveaus in den USA gewähr­leisten sollen.
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=​d​e​&​a​m​p​;​gl=de

12) Retargeting/​ Remarketing/​ Empfeh­lungs­werbung

Google Ads Remar­keting
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remar­keting, hiermit werben wir für diese Website in den Google-​​Suchergebnissen, sowie auf Dritt-​​Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseud­onymen Cookie-​​ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine inter­es­sens­ba­sierte Werbung ermöglicht. Die Verar­beitung erfolgt auf Basis unseres berech­tigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine darüber­hin­aus­gehende Daten­ver­ar­beitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet– und App-​​Browserverlauf von Google mit ihrem Google-​​Konto verknüpft wird und Infor­ma­tionen aus ihrem Google-​​Konto zum Perso­na­li­sieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seiten­besuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-​​Daten, um Zielgrup­pen­listen für geräte­über­grei­fendes Remar­keting zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre perso­nen­be­zogenen Daten von Google vorüber­gehend mit Google Analytics-​​Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remar­keting kann es auch zu einer Übermittlung von perso­nen­be­zogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Remar­keting dauerhaft wider­sprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-​​Plug-​​in von Google herun­terladen und instal­lieren:
https://​www​.google​.com/​s​e​t​t​i​n​g​s​/​a​d​s​/​o​nweb/
Weiter­gehende Infor­ma­tionen und die Daten­schutz­be­stim­mungen bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen:
https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​t​e​c​h​n​o​l​o​g​i​e​s​/ads/
Soweit rechtlich erfor­derlich, haben wir zur vorstehend darge­stellten Verar­beitung Ihrer Daten Ihre Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deakti­vieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereit­ge­stellten „Cookie-​​Consent-​​Tool“ oder befolgen Sie alternativ die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Wider­spruchs.

13) Tools und Sonstiges

– Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheit­lichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-​​Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von perso­nen­be­zogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-​​Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheit­lichen und anspre­chenden Darstellung unserer Online-​​Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Standard­schrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://​developers​.google​.com/​f​o​n​t​s/faq und in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​vacy/
 – MyFonts
Diese Seite nutzt das inter­net­ba­sierte Web-​​Design-​​Angebot von MyFonts der Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive , Woburn, MA 01801, USA, zur Indivi­dua­li­sierung und graphischen Ausge­staltung von Texten und Hinter­gründen (Fonts). Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browser-​​Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Weil der Vergü­tungs­an­spruch von MyFonts für die Bereit­stellung der Fonts auf Basis des indivi­duellen Zugriffs­vo­lumens der Website berechnet wird, setzen wir einen Zählpixel, also eine Ein-​​Pixel-​​Bilddatei, ein, die auf unserer Website gespeichert ist. Dieser Pixel ermöglicht die Zugriffs­zah­len­messung und zählt erfolgte Seiten­besuche.
Sofern bei der beschriebenen Verar­bei­tungs­tä­tigkeit perso­nen­be­zogene Daten verar­beitet werden, geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berech­tigten Interesses an der Ermittlung der Zugriffs­zahlen zur ordnungs­gemäßen Ermittlung des Vergü­tungs­an­spruchs von MyFonts.
Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz von MyFonts finden Sie unter: https://​www​.monotype​.com/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​licy/

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Daten­schutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verant­wort­lichen hinsichtlich der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten umfassende Betrof­fe­nen­rechte (Auskunfts– und Inter­ven­ti­ons­rechte), über die wir Sie nachstehend infor­mieren:
 – Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbe­sondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verar­beiteten perso­nen­be­zogenen Daten, die Verar­bei­tungs­zwecke, die Kategorien der verar­beiteten perso­nen­be­zogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen­gelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung, Löschung, Einschränkung der Verar­beitung, Wider­spruch gegen die Verar­beitung, Beschwerde bei einer Aufsichts­behörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling und ggf. aussa­ge­kräftige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer solchen Verar­beitung, sowie Ihr Recht auf Unter­richtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiter­leitung Ihrer Daten in Dritt­länder bestehen;
 – Recht auf Berich­tigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unver­zügliche Berich­tigung Sie betref­fender unrichtiger Daten und/​oder Vervoll­stän­digung Ihrer bei uns gespei­cherten unvoll­ständigen Daten;
 – Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten bei Vorliegen der Voraus­set­zungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbe­sondere dann nicht, wenn die Verar­beitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ßerung und Infor­mation, zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung, aus Gründen des öffent­lichen Interesses oder zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen erfor­derlich ist;
 – Recht auf Einschränkung der Verar­beitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Daten­ver­ar­beitung ablehnen und statt­dessen die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweck­er­reichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Wider­spruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berech­tigten Gründe überwiegen;
 – Recht auf Unter­richtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berich­tigung, Löschung oder Einschränkung der Verar­beitung gegenüber dem Verant­wort­lichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betref­fenden perso­nen­be­zogenen Daten offen­gelegt wurden, diese Berich­tigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verar­beitung mitzu­teilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unter­richtet zu werden.
 – Recht auf Daten­über­trag­barkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre perso­nen­be­zogenen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­le­sebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verant­wort­lichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
 – Recht auf Widerruf erteilter Einwil­li­gungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwil­ligung in die Verar­beitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unver­züglich löschen, sofern eine weitere Verar­beitung nicht auf eine Rechts­grundlage zur einwil­li­gungslosen Verar­beitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwil­ligung wird die Recht­mä­ßigkeit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verar­beitung nicht berührt;
 – Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines ander­weitigen verwal­tungs­recht­lichen oder gericht­lichen Rechts­behelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­behörde, insbe­sondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufent­haltsortes, Ihres Arbeits­platzes oder des Ortes des mutmaß­lichen Verstoßes.
14.2 WIDER­SPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTER­ES­SEN­AB­WÄGUNG IHRE PERSO­NEN­BE­ZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIE­GENDEN BERECH­TIGTEN INTERESSES VERAR­BEITEN, HABEN SIE DAS JEDER­ZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERAR­BEITUNG WIDER­SPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDER­SPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERAR­BEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITER­VER­AR­BEITUNG BLEIBT ABER VORBE­HALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZ­WÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERAR­BEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUND­RECHTE UND GRUND­FREI­HEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERAR­BEITUNG DER GELTEND­MACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DIGUNG VON RECHTS­AN­SPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZOGENEN DATEN VON UNS VERAR­BEITET, UM DIREKT­WERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VERAR­BEITUNG SIE BETREF­FENDER PERSO­NEN­BE­ZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDER­SPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDER­SPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERAR­BEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKT­WER­BE­ZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung perso­nen­be­zogener Daten

Die Dauer der Speicherung von perso­nen­be­zogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechts­grundlage, am Verar­bei­tungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetz­lichen Aufbe­wah­rungsfrist (z.B. handels– und steuer­rechtliche Aufbe­wah­rungs­fristen).
Bei der Verar­beitung von perso­nen­be­zogenen Daten auf Grundlage einer ausdrück­lichen Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwil­ligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbe­wah­rungs­fristen für Daten, die im Rahmen rechts­ge­schäft­licher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­licher Verpflich­tungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verar­beitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbe­wah­rungs­fristen routi­nemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­füllung oder Vertrags­an­bahnung erfor­derlich sind und/​oder unsererseits kein berech­tigtes Interesse an der Weiter­spei­cherung fortbesteht.
Bei der Verar­beitung von perso­nen­be­zogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Wider­spruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.
Bei der Verar­beitung von perso­nen­be­zogenen Daten zum Zwecke der Direkt­werbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Wider­spruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Infor­ma­tionen dieser Erklärung über spezi­fische Verar­bei­tungs­si­tua­tionen nichts anderes ergibt, werden gespei­cherte perso­nen­be­zogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet wurden, nicht mehr notwendig sind.